Eine lange Tradition setzte der SV Nortrup mit seinem Nikolausturnen fort. Vor großer Kulisse zeigten Turnerinnen, Karateka und der Fußballnachwuchs einen bunten Querschnitt der Vereinsarbeit. Die Belohnung durch den heiligen Mann durfte nicht fehlen.
Dem SVN-Vorsitzenden Gundolf Wehberg waren Erleichterung und Freude darüber anzumerken, dass die Veranstaltung endlich wieder über die Bühne gehen konnte. In seine Gruß- und Dankesworte schloss er alle Mitwirkenden – besonders das Orga-Team um Svenja Meinhardt, Susanne Röckener, Kristina Lager, Claudia Knapek und Anne Böwer, aber auch die jüngeren Übungsleiterinnen – mit ein.
Maria Kudella hatte alles im Griff, als ihre jungen Turnerinnen ein Feuerwerk abbrannten. Die Jahrgänge vom ersten bis zum vierten Schuljahr zeigten ihr Können an den Langbänken. Über Trampolin und Böcke wirbelte die Turngruppe bis zum neunten Schuljahr – Sprünge mit verschiedensten Schwierigkeitsgraden eingeschlossen.
Im talentierten Fußballteam der F-Jugend gab es Kicker, die staunen ließen. Einen Eckstoß genau vor das Tor zirkeln? Kein Problem. Bei dem Einlagespiel ging es rasant zur Sache.
Beeindruckend war auch die Vorstellung der jugendlichen Karateka, die – in Formation oder als Einzelkämpfer – einen hohen Leistungsstand präsentierten und zahlreiche Übungsbretter spektakulär zertrümmerten.
An „Rings of Fire“ fühlte man sich bei der farbenprächtigen Show der Hula-Hoop-Gruppe erinnert – vor abgedunkelter Kulisse. Prasselnden Beifall bekamen auch die jüngsten Tänzerinnen, die mit Feuereifer bei der Sache waren.
Ob Turnen, Tanzen oder die Fußball-Bambinis, die alle gleichzeitig hinter dem Ball herrannten und ihn auch wohl mal ins falsche Tor beförderten – das Publikum hatte seinen Spaß. Für den reibungslosen Ablauf sorgten die Helferinnen Amelie Lager, Livia Ruks, Erika Hoffmann, Marieke Lager und Martha Weymann.
Die Rasselbande des Eltern-Kind-Turnens schloss den Reigen. Die Kleinsten trauten sich an Böcke, Matten und Ringe heran, behutsam unterstützt von Müttern oder Vätern. Auch dem Nikolaus muss

Am Montag, den 13. Juni ab 19 Uhr findet auf dem Sportgelände die diesjährige Sportabzeichen-Abnahme statt. Weitere Informationen erhalten die Sportinteressierten bei Marlis Middendorf.

Treffpunkt ist in der Sporthalle.

Am 08.März 2020 konnte der 1. Vorsitzende  des SV Nortrup, Gundolf Wehberg, zusammen mit der Spartenleiterin Marlis Middendorf,  76 Sportabzeichen überreichen.

Viele haben ihre Abzeichen persönlich abgeholt und sich in gemütlicher Runde bei Sekt oder Selters ausgetauscht.

18 Frauen und Männer nahmen zum ersten Mal an der Sportabzeichen-Abnahme erfolgreich teil.

Es wurden Sportabzeichen 6-mal in Bronze, 34-mal in Silber und 36-mal in Gold überreicht. Grundschulkinder machen im Rahmen des Sportunterrichts  ihr Abzeichen und werden hier daher nicht mit aufgeführt.

Auch im Jahr 2020 sollen wieder Sportabzeichen abgenommen werden bzw. wieder Übungsstunden stattfinden. Dies richtet sich aber danach, wie es mit den Öffnungen in Sport weiter geht.

Es wird rechtzeitig in der Zeitung, im Aushang oder auf der Homepage bekannt gegeben.

Bis bald!